- „Was ein Geschäftsführer über das neue Recht zum Beschäftigtendatenschutz wissen sollte“, Euroforum E-Book für Geschäftsführer 2018, 105 ff.
- „BAG: Sonderkündigungsrecht eines stellvertretenden Datenschutzbeauftragten“ ArbRAktuell 2017, 77
- „LAG Hamburg: BEM setzt ordnungsgemäße Information des Arbeitnehmers voraus“ ArbRAktuell 2017, 522
- „Spätehenklausel, nach der die Ehe vor Erreichen der Regelaltersgrenze für die Betriebsrente geschlossen sein muss, ist zulässig“ ArbRAktuell 2017, 368
- „Anforderungen an die Abschlusstransparenz bei vom Arbeitgeber einseitig gestellten Entgeltregelungen“ ArbRAktuell 2017, 198
- „Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Betrieblichen Altersversorgung“ ArbRAktuell 2017, 87 ff.
- „Wirksamkeit einer Freistellungklausel“ ArbRAktuell 2017, 73
- „Die Pensionszusage des Geschäftsführers“ Euroforum E-Book für Geschäftsführer 2017, 18 ff.
- „Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Betrieblichen Altersversorgung“, ArbRAktuell 2016, 53 ff.
- „Konzernzusagen – ohne die Fesseln des BetrAVG“, NZA 2015, 274 ff.
- „Der Anstellungsvertrag des Rechtsanwalts mit der Anwaltskanzlei“, AnwBl Nr. 3/2015, 215 ff.
- „Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Anpassung von Betriebsrenten“, ArbRAktuell 2015, 94 ff.
- „Employee Share Plans Multi-jurisdictional Guides: Germany”, Practical Law PLC, 2015
- „Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur betrieblichen Altersversorgung“, ArbRAktuell 2014, 580 ff.
- „Neues von der ablösenden Betriebsvereinbarung: Abschied vom Großen Senat!“, BetrAV 2014, 345 ff.
- „Betriebliche Altersversorgung: Ungleichbehandlung von gewerblichen Arbeitnehmern und Angestellten“, DB 2014, 2971
- „Rechtsprechungsänderung zum BBG-Sprung in der bAV: Schwierige Folgeprobleme für die Praxis“, BetrAV 2014, 105 ff.
- „Employee Share Plans Multi-jurisdictional Guides: Germany”, Practical Law PLC, 2014
- “Darf der Arbeitgeber bei der Teuerungsanpassung von Betriebsrenten (§ 16 BetrAVG) die gestiegene Lebenserwartung gegenrechnen?“, ZIP 2013, 437 ff.
- „BAG zur „Rente ab 67“ in der betrieblichen Altersversorgung – Rückwirkende Eingriffe in Abfindungs-, Übertragungs- und Umstellungsvereinbarungen?“, 2398 ff.
- „Umsetzung des AÜG in der Praxis“, Euroforum-Lehrgang „Arbeitnehmerüberlassungsrecht aktuell“ in 5 schriftlichen Lektionen, 2011
- „§16 BetrAVG: Ende für den „Berechnungsdurchgriff“ auf Mutter- oder Tochtergesellschaft? §16 BetrAVG: Ende für den „Berechnungsdurchgriff“ auf Mutter- oder Tochtergesellschaft?“, DB 2011, 1052 ff.
- „Auswahlrichtlinie, Namensliste, Altersgruppenbildung und Altersdiskriminierung“, NZA 2009, 577 ff.
- „Sozialauswahl nach Punktesystem“, AP Nr. 87 zu § 1 KSchG, 1969
- „Die Rückgabe gestohlener und rechtswidrig ausgeführter Kulturgüter nach dem UNIDROIT-Übereinkommen 1995 und das deutsche Internationale Privatrecht“ (Dissertation) 2007
- „Wiederholungskündigung und Wiederholungsauflösungsantrag“, NZA-RR 2007, 225 ff.
- „Neuregelung der Verjährung von Anwaltshaftung – Der Irrgarten der Übergangsregelungen“, ZIP 2005, 976 ff.
- „Der Geschäftsführer als Angestellter der GmbH“, Industrie- und Handelskammer (Berlin) (halbjährlich)
- „Der Geschäftsführer als Arbeitgeber“, Industrie- und Handelskammer (Berlin) (halbjährlich)
- „Ausgestaltung einer Beschäftigung jenseits des Renteneintrittsalters“, Institut für Arbeitsrecht (Berlin)
- „Betriebsrentenanpassung nach § 16 BetrAVG – Ablauf, Praxistipps und aktuelle Rechtsprechung“, Tagung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV (Frankfurt/Main)
- „Compliance im Arbeitsrecht“, Steinbeis-Hochschule (Berlin)
- „Die AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen“, Humboldt-Universität zu Berlin (jährlich)
- „Der GmbH-Geschäftsführer im Konzern“, Euroforum (Hamburg und Berlin)
- „Wie geht Anwalt? Das anwaltliche Mandat in Arbeitssachen“, Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder)
- „Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Altersversorgung“ (Berlin)
- „Tarifrecht im Umbruch – Erleichterte Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen – Tarifgeltung für alle?“ (Berlin)
- „Berufsrecht und Arbeitsrecht: Der Anstellungsvertrag des Rechtsanwalts / der Rechtsanwältin“, Anwaltsinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin)
- „Mindestlohn für alle? – Auswirkungen für Unternehmen“ (Berlin)
- „Der Anstellungsvertrag des Rechtsanwalts“, Institut für Anwaltsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin)
- „Betriebsübergang und Outsourcing: Unterrichtungsschreiben – Neues zum notwendigen Inhalt und zur Verwirkung des Widerspruchsrechts“ (Berlin)
- „Sozialplan 2020: Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen“ (Berlin)
- „Aktuelle Trends zur Arbeitszeit: Mobile Devices: ‚Freizeitarbeit‘ und Arbeitszeitrecht“ (Berlin)
- „Retention-Boni & Co. – Vergütungsgestaltung als Mittel zur Mitarbeiterbindung“ (Berlin)
- „Neues zu Arbeitnehmerüberlassung und Betriebsübergang“ (Berlin)
- „AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen“, Bucerius Law School (Hamburg)
- „Neue Stolpersteine bei der betrieblichen Altersversorgung“ (Berlin)
- „AGB und Arbeitsrecht“ (Berlin)